Runen (Teil I)

Die Runenschrift ist ein altes Schriftsystem, das in den germanischen Kulturen Europas, insbesondere bei den Wikingern und anderen nordischen Völkern, verwendet wurde. Sie war nicht nur ein praktisches Mittel zur Kommunikation, sondern hatte auch eine tiefere, oft mystische Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Magie, Ritualen und religiösen Zeremonien.

Ursprung und Entwicklung der Runen

Die genaue Entstehung der Runenschrift ist nicht vollständig geklärt, aber sie wird oft mit den germanischen Völkern des ersten Jahrhunderts nach Christus in Verbindung gebracht. Der Name „Rune“ leitet sich vom altnordischen Wort „rún“ ab, was „Geheimnis“ oder „Mysterium“ bedeutet. Die Runen wurden vor allem in Skandinavien, auf den Britischen Inseln und im deutschsprachigen Raum verwendet.

Die ältesten bekannten Runeninschriften stammen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., und die Runenschrift entwickelte sich in verschiedenen Varianten im Laufe der Jahrhunderte. Die älteren Runen (auch als Futhark bezeichnet) wurden in Stein, Holz und Metall geritzt und sind heute noch auf zahlreichen archäologischen Funden zu sehen.

https://www.panotophia.de/bergkristall-runenorakel-set-im-samtbeutel-2x1-5cm

Das Futhark: Das Runenalphabet

Das Futhark ist das Runenalphabet und erhielt seinen Namen nach den ersten sechs Runen: F, U, Þ, A, R, K. Es gab mehrere Varianten des Futharks, aber die wichtigsten sind:

  1. Älteres Futhark (ca. 150–800 n. Chr.):
    • Das ältere Futhark besteht aus 24 Runen und wurde vor allem im Nordgermanischen Raum verwendet (Skandinavien und Teile des heutigen Deutschlands).
    • Die 24 Zeichen des älteren Futharks werden oft in drei Gruppen zu je acht Runen unterteilt. Jede Rune hatte sowohl einen lautlichen als auch einen symbolischen Wert.
    • Beispielhafte Runen des älteren Futharks:
      • (Fé): „F“ – Symbolisiert Wohlstand und Besitz.
      • (Úr): „U“ – Symbolisiert Urkraft oder Stärke.
      • (Þurisaz): „Th“ – Symbolisiert Riesen oder Gefahr.
      • (Reið): „R“ – Symbolisiert den Reiter oder die Bewegung.
  1. Jüngeres Futhark (ca. 800–1200 n. Chr.):
    • Das jüngere Futhark entstand während der Wikingerzeit und hat nur noch 16 Runen, da einige der älteren Laute im altnordischen Sprachgebrauch verloren gingen oder zusammengefasst wurden.
    • Diese Version wurde hauptsächlich in Skandinavien verwendet, und die Runen wurden in einem vereinfachten System geritzt.
    • Beispielhafte Runen des jüngeren Futharks:
      • (Fé): „F“ – Wohlstand.
      • (Úr): „U“ – Stärke.
      • (Þurs): „Th“ – Gefahr.
      • (Reið): „R“ – Reiten.
    • Im jüngeren Futhark ist die Zahl der Runen reduziert, um mit den Änderungen in der Sprache zurechtzukommen.
  1. Angelsächsisches Futhork:
    • Im angelsächsischen Raum (dem heutigen England) wurde eine modifizierte Version des älteren Futharks verwendet, die als Angelsächsisches Futhork bekannt ist. Es hatte 28 bis 33 Zeichen und beinhaltete zusätzliche Zeichen, die für die spezifischen Laute der angelsächsischen Sprache erforderlich waren.

Bedeutung und Verwendung der Runen

Die Runen hatten in der nordischen und germanischen Welt sowohl eine praktische als auch eine mystische Bedeutung. Sie wurden in vielen verschiedenen Kontexten verwendet:

  1. Inschriften auf Steinen: Runen wurden oft in Steine geritzt, die als Runensteine bekannt sind. Diese Steine wurden häufig zum Gedenken an verstorbene Personen errichtet oder um wichtige Ereignisse, wie Kriegszüge oder politische Ereignisse, festzuhalten. Berühmte Beispiele sind die Runensteine von Jelling in Dänemark.
  1. Magische und religiöse Bedeutung: In der nordischen Mythologie und Kultur wurden Runen auch als magische Symbole angesehen. Sie wurden oft verwendet, um Schutz, Wohlstand oder Sieg in Kämpfen zu erlangen. Es gibt Hinweise darauf, dass Runen in Ritualen und Zauberformeln verwendet wurden, um göttliche Kräfte anzurufen.
    • Es gibt viele Runen und Zauberformeln, bei denen bestimmte Runenkombinationen als magische Schutzzeichen oder zur Unterstützung von Ritualen dienten. Einige Runen wurden auch als Götternamen verwendet.
  1. Namens- und Stammeszeichen: Runen wurden auch verwendet, um Namen zu schreiben oder Stammeszugehörigkeit und Besitz anzuzeigen. In einigen Fällen wurden Runen auch als Schriftzeichen auf Schmuckstücken oder Waffen angebracht, um diesen eine gewisse mystische Kraft zu verleihen.
  1. Wikinger-Schiffe und Waffen: Viele Wikingerschiffe, Schwerter und andere Waffen trugen Runeninschriften, die entweder magische Bedeutung hatten oder den Besitz des Gegenstands durch eine bestimmte Person oder Gruppe anzeigten.

Beispiele für Runen und ihre Bedeutung

  1. (Fé) – Wohlstand, Besitz, Vieh (F)
  2. (Úr) – Urkraft, Stärke (U)
  3. (Þurisaz) – Riese, Gefahr (Th)
  4. (Reið) – Reiten, Bewegung (R)
  5. (Kaun) – Krankheit, Wunde (K)
  6. (Hagalaz) – Hagel, Zerstörung (H)
  7. (Sól) – Sonne, Licht (S)
  8. (Jara) – Ernte, Jahr, Fruchtbarkeit (J)

https://www.panotophia.de/Orakelspiel-Runen-in-Baumwolltaeschchen

Runen in der modernen Kultur

Obwohl die Runenschrift im Mittelalter weitgehend durch das lateinische Alphabet ersetzt wurde, erleben Runen heute eine gewisse Wiederbelebung, sowohl aus historischem Interesse als auch durch ihre Verwendung in modernen esoterischen und spirituellen Praktiken. Runen werden oft in Mystik, Esoterik und New-Age-Glaubenssystemen verwendet, und es gibt viele Menschen, die Runen als Symbole für persönliche oder spirituelle Transformation nutzen.

Die Runen sind auch nach wie vor ein beliebtes Motiv in der Popkultur, in Filmen, Spielen und in der Literatur, oft mit einer mystischen oder kriegerischen Bedeutung. Die Wikinger und ihre Runenschrift sind ein faszinierendes und tiefes Thema, das bis heute viele Menschen fasziniert.

Die Runenschrift war mehr als nur eine Art zu schreiben – sie war ein mystisches System und ein tief verwurzelter Teil der nordischen und germanischen Kulturen. Sie verband Sprache, Magie und Mythologie und spielte eine zentrale Rolle in der Kommunikation, in Ritualen und im alltäglichen Leben der alten Nordgermanen. Die Runen sind ein faszinierendes kulturelles Erbe, das auch heute noch eine bedeutende kulturelle und spirituelle Bedeutung besitzt.

https://www.panotophia.de/keramik-runen-orakel-spiel-in-baumwollbeutel-155g

Und im zweiten Teil werden wir näher auf Runenmagie eingehen.

Copyright 2021 Orpanit®